Für die Neuentwicklungen von dekorativen Oberflächen sowie die Nachstellung oder Optimierung von vorhandenen Farbmustern können wir auf unsere Laborgalvanik zurückgreifen. Alle wichtigen Prozessparameter können für die einzelnen Prozessschritte des Eloxalprozesses reproduzierbar eingestellt, gesteuert, dokumentiert und optimiert werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Prozesse auf die Serienanlagen des Kunden zu transferieren.
Grundsätzlich kann mit zwei verschiedenen Methoden die Eloxalschicht eingefärbt werden.
Chemisches Färben durch die Adsorptionsmethode: Wichtige Parameter für eine erfolgreiche Farbentwicklung ist neben der Oxidschichtdicke auch die Porosität der Oxidschicht. Weitere wichtige Badparameter sind pH Wert, Temperatur, Badkonzentration, … . Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass eine hohe Vielfalt an organischen Farben verwendet werden kann. Je nach Farbtyp kann die UV-Beständigkeit eingeschränkt sein.
Ein weiteres Verfahren ist das elektrolytische Färben. Dies geschieht in definierten Salzlösungen mit eng geführten Parametern für den Elektrolyseprozess (Dauer, Spannung, Temperatur….). Der Vorteil dieser Methode ist die hohe UV und Lichtbeständigkeit. Die Vielfalt der Farben ist jedoch deutlich eingeschränkt.
Für die Farbentwicklungen bzw. -nachstellungen spielt die Beurteilung bei der Farbmessung die Oberflächenstruktur eine grosse Rolle. Verschiedene Farbmessmethoden stehen zur Verfügung.
Je nach Fragestellung stehen verschiedene Bäder zum Entfetten, Beizen, Dekapieren und Anodisieren zur Verfügung. Chemisches- und elektrolytisches Glänzen sind weitere Methoden, die für dekorative Oberflächen Anwendung finden. Auch hier stehen Charakterisierungsmöglichkeiten für die Beurteilung und Optimierung der Prozesse zur Verfügung.